zilchReinhold Zilch

Kontaktdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Thematische Publikationen:

Monographien

Die Geschichte der kleinen Reichsbanknoten zu 20 und 50 Mark, Berlin 1979
(= Kleine Schriften des Münzkabinetts, H. 7)

Der Gegenstand der Numismatik, O.O. (Berlin 1982)
(= Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR. Zentraler Fachausschuß Numismatik. 3. Zentrale Tagung Numismatik, 23./24.10.1982)

Auf Mark und Pfennig. Aus der Geschichte des Geldes, Berlin 1986

Die Reichsbank und die finanzielle Kriegsvorbereitung von 1907 bis 1914, Berlin 1987
(= Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte, Bd. 20)
überarbeitete Druckfassung der maschinenschriftl. wirtschaftswiss. Dissertation Berlin 1976

Okkupation und Währung im Ersten Weltkrieg. Die deutsche Besatzungspolitik in Belgien und Russisch-Polen 1914-1918. Mit einem Anhang von Jürgen Koppatz: Katalog des deutschen Besatzungsgeldes im Ersten Weltkrieg (Europa), Goldbach 1994
überarbeitete Druckfassung der Habil-Schrift Berlin 1990

Beiträge in Sammelbänden


Zum Plan einer Zwangsregulierung im deutschen Bankwesen vor dem ersten Weltkrieg und zu seinen Ursachen. Dokumentation
in: Forschungsergebnisse zur Geschichte des deutschen Imperialismus vor 1917, hrsg. von
B. A. Aisin und Willibald Gutsche, Berlin 1980, S. 229-256
dass. in russ. Sprache Moskau 1987

[Mitautor Herwart Pittack]
Die Analyse des Peelschen Bankaktes von 1844 durch Karl Marx. Historische und politökonomische Quellen und Problemstellungen
in: Das geschichtswissenschaftliche Erbe von Karl Marx, hrsg. von Wolfgang Küttler, Berlin 1983, S. 185-206

Unter fremder Flagge. Die Gründung einer Besatzungsbank im okkupierten Belgien 1914,
in: Bilder aus der Kaiserzeit. Historische Streiflichter 1897 bis 1917, hrsg. von Willibald Gutsche und Baldur Kaulisch, Leipzig usw. 1985, S. 247-255
dass. Lizenzausgabe Köln 1985

Okkupation und Währung. Währungspolitik des Deutschen Reichs in den besetzten Gebieten von Belgien und Russisch-Polen 1914-1918
in: Geld und Währung in der Neuzeit vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. Bis 13. April 1991 in Dortmund, hrsg. von Eckart Schremmer, Stuttgart 1993, S. 229-244
(= Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 106)

Münz- und Geldwesen
in: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning, Weimar 1994, S. 247-251
(= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 29)
auch 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2003 unter neuem Titel; 4. durchgesehene Aufl. 2004; 5. erweiterte und aktualisierte Auflage 2012:
Münzen und andere Quellen zur Geldgeschichte,
in: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, hrsg. v. Friedrich Beck u. Eckart Henning, Köln, Weimar, Wien 2012, S. 378-384, 445-448
(= UTB Nr. 8273)

Okkupation und Währung im Ersten Weltkrieg. Die Entscheidung zwischen Deutscher Mark und Besatzungswährung im Generalgouvernement Belgien
in: Der Erste Weltkrieg. Wirkung, Wahrnehmung, Analyse, hrsg. Wolfgang Michalka, München, Zürich 1994, S. 434-455
(= Serie Piper, Bd. 1927)

Beiträge in Zeitschriften

Zur wirtschaftlichen Vorbereitung des deutschen Imperialismus auf den ersten Weltkrieg. Das Protokoll der Sitzung des „Wirtschaftlichen Ausschusses“ bei der „Ständigen Kommission für Mobilmachungsangelegenheiten“ vom Mai 1914
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 24 (1976), S. 201-215

Grundzüge der finanziellen Besatzungspolitik des deutschen Imperialismus im ersten Weltkrieg
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1980 I, S. 63-78

Die Memoranden Karl Helfferichs vom 28. und 29. August 1914 über die finanzielle Unterdrückung und Ausplünderung Belgiens (Dokumentation)
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1980 VI, S. 193-212

(Mitautor: Herwart Pittack)
Nicht nur ein Mißverständnis. Bemerkungen zu: Horst Zimmermann, „Nur eine Münze…“. Münzen aus drei Jahrhunderten – nicht nur für Numismatiker -, Leipzig usw. 1979
in: Numismatische Beiträge 1980 II (= H. 25), S. 49-52

Geldscheine und antiimperialistische Propaganda
in: sammler express. Fachzeitschrift für Philatelie und andere Sammelgebiete 35 (1981),
S. 595f.

Rezension zu
Mixa, Miroslav, Katalog Lošu Čs. statni loteri 1957-1980, Praha 1980
in: Numismatische Beiträge 1982 I, S. 60 (= H. 28)

Der Gegenstand der Numismatik
in: Numismatische Beiträge 1983, S. 2f. (= H. 30)

Der Gegenstand der Numismatik
in: sammler express 37 (1983), S. 560f.

Die Not mit dem Notgeld. Gedanken zu einer Begriffsbestimmung, Teil I und II
in: sammler express 38 (1984), S. 59f., 91f.

Annotation
Geldgeschichte der UdSSR 1918-1922 (zu: Mixa, Miroslav, Ruské penize tišténé Čs. vojenskou litografii, Praha 1983
in: sammler express 38 (1984), S. 271

Annotation
Tschechisches Notgeld nach dem ersten Weltkrieg (zu: Vlček, Bohumil, Nouzové papirove penize vydané v Československé Republice v letech 1918-1939, Praha 1983
in: sammler express 38 (1984), S. 776

Annotation
Sind Lotterielose numismatisches Sammelgut? (zu: Mixa, Miroslav, Katalog Losů třidnich a státnich dobročinnych loterii na územi Československa 1853-1957, Praha 1983
in: sammler express 38 (1984), S. 847

Annotation
Falschgeld! (zu: Mader, Julius, Zur Falschgeldkriminalität (= Kriminalistik und forensische Wissenschaften, H. 49/50 (1983), S. 7-28)
in: sammler express 38 (1984), S. 848

Die Not mit dem Notgeld, oder: Wie Heinz Popp mit Marx umgeht
in: Numismatische Beiträge 18 (1985), H. 2, S. 36-39

Kaufmännisches „Notgeld“ um 1870
in: Numismatische Beiträge 18 (1985), H. 2, S. 48f.

Noten der Bank von England zu 50.000 und 100.000 £ aus den Jahren 1908 und 1914,
in: Numismatische Beiträge 18 (1985), H. 4, S. 14-18

Annotation
Papiergeldfreuden (zu: Mixa, Miroslav, Starosti s papirovŷmi penĕzi ČSR za 2. Svĕtové války. Dil 2: Československé státovky a bankovky „Londŷnské emise“, Hradec Králove 1983
in: sammler express 39 (1985), S. 299

Annotation
Notgeldkatalog (zu: Vlček, Bohumil, Platidla vojenskych zajateckŷch a pracovnich táborů z let 1914-1918, Praha 1984
in: sammler express 39 (1985), S. 481

Annotation
DDR-Wertpapiere (zu: Heinz Fengler, Über Wertpapiere nach dem zweiten Weltkrieg in der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik (= Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin 25 (1985), S. 104-118)
in: sammler express 40 (1986), S. 623

Numismatik heute – Aufgaben und Probleme
in: Numismatische Beiträge 20 (1978), H. 2, S. 50-55
Raubdruck unter dem Titel
Zum Wesen des Notgeldes,
in: „Lagerliste“ Nr. 19 der Münzhandlung Gradl und Hinterland (Nürnberg), Nürnberg 1987, o.p.

Zu Fälschungen der Mark der Alliierten Militärbehörde aus dem Jahre 1947
in: Numismatische Beiträge 20 (1978), H. 3, S. 127

Moderne Geldformen. Aufgaben und Entwicklungsprobleme der Numismatik
in: Blätter für Heimatgeschichte 5 (1987), H. 1, S. 49-55

Rezension
Klüßendorf, Niklot, Papiergeld und Staatsschulden im Fürstentum Waldeck (1848-1890), Marburg 1984
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1987 IV, S. 173-179

Annotation
Geld in der Tschechoslowakei (zu: Jaroslav Šůla, Obnava československė mėny po druhe svĕtovė válce, Hradec Králové 1986
in: sammler express 41 (1987), S. 596

Briefmarken als Notgeld – eine Kontroverse aus dem Jahre 1917
in: Numismatische Beiträge 21 (1988), H. 1, S. 27-29

Rezension
Heller, Klaus, Die Geld- und Kreditpolitik des russischen Reiches in der Zeit der Assignaten (1768-1838/43), Stuttgart 1983
in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas 32 (1988), S. 321f.

Annotation
Der Rubel 1917-1924 (zu: N. Petrakow, Der Rubel in den ersten Jahren der Sowjetmacht (= Sowjetwissenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge 41 (1988), H. 3, S. 246-256
in: sammler express 42 (1988), S. 905

Ein Kuriosum aus der Geschichte der Geldfälschung in Sachsen
in: Numismatische Beiträge 22 (1989), H. 1, S. 26f.

Bewertungsstufen für Historische Wertpapiere
in: Numismatische Beiträge 22 (1989), H. 1, S. 30

Dokumente und Materialien zum kaufmännischen Zahlungsverkehr, insbesondere zu den Wechsel-Usancen, im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts, vornehmlich auf dem Territorium der heutigen DDR
in: Numismatische Beiträge 22 (1989), H. 4, S. 184-187

Rezension
Die Papiergeldemission der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank von 1835 bis 1850. Rez. zu: Die Anfänge der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank aus den Protokollen der Administration 1835 bis 1850…, hrsg. von Franziska Jungmann-Stadler, München 1985
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1989 II, S. 167-173

Rezension
Zwei klassische Werke der Finanzgeschichte und Numismatik, zugänglich gemacht durch Reprints. Rez. zu Johann Georg Büsch, Sämtliche Schriften über Banken und Münzwesen, hrsg. von C. D. Ebeling…, Hamburg 1824; Adolph Wagner, System der Zettelbankpolitik mit besonderer Rücksicht auf das geltende Recht und auf deutsche Verhältnisse. Ein Handbuch des Zettelbankwesens, Freiburg 1873, beides: Vaduz (Liechtenstein) 1985
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1989 IV, S. 195-198

Rezension
Mixa, Miroslav, Starosti s papirovŷmi penĕzi ČSR za 2. Svĕtové války. Dil 1: „Poukázky 1944“ a různa mĕnová opatréni; Dil 2: Československé státovky a bankovky „Londŷnské emise“, Hradec Králove 1987/1983
in: Numismatische Beiträge 22 (1989), H. 3, S. 140

Annotation
Für den Sammler sowjetischer Geldscheine (zu: Danĕk, Jiři, Papirove Červonce a papirove Zlatne Ruble, Prag 1987)
in: sammler express 43 (1989), S. 265

Annotation
Währung in Polen 1939 bis 1945 (zu: Skalniak, Franciczek, Polytika pienieżna okupata hitlerowskiego w tzw. Generalnym Gubernatorskwe i jej skutki (= Studia Historyczne 30 (1988), S. 623-643)
in: sammler express 43 (1989), S. 353

Rezension
Hewitt, Virginia H. / John M. Keyworth, As Good as Gold. 300 Years of British Bank Note Design, London 1987
in: Numismatische Beiträge 23 (1990), H. 1, S. 47

Rezension
Zwei Notenbankgeschichten – mehr als Firmengeschichten. Rez. zu: Plessis, Alain, La Banque de France et ses deux cents actionnaires sous le second empire, Genève 1982; ders., Régents et gouverneurs de la Banque de France sous le second empires, Genève 1982; La politique de la Banque de France de 1851 à 1870, Genève 1982
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1991 III, S. 85f.

Rezension
Gash, Norman, Sir Robert Peel. The Life of Sir Robert Peel after 1830, London/New York, 2. Aufl. 1986
in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1991 IV, S. 188

Annotation
Notgeld = „parteiinternes Material“. Eine verspätete Rezension (zu: Biging, Kurt, Notgeldausgaben in den Leuna-Werken von 1916-1924, Leuna-Merseburg 1984
in: sammler express 45 (1991), S. 151

Wurde im Jahr 1914 Berliner Schwundgeld ausgegeben?
in: sammler express 46 (1992), S. 153

Geplante DDR-Banknoten zu 200 und 500 Mark waren „Geheime Verschlußsache“
in: sammler express 46 (1992), S. 199

Rezension
Sprenger, Bernd, Das Geld der Deutschen. Geldgeschichte Deutschlands von den Anfängen bis zur Gegenwart, Paderborn usw. 1991
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993), S. 944

Rezension
Law, John, Handel, Geld und Banken, hrsg. von Achim Toepel, Berlin 1992
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41 (1993), S. 1045f.

Annotation
Gemeinsamer Urvater von Marke und Banknote in Bayern. Beides sind heute heiß begehrte Sammlerstücke (zu: Haseney, Peter, Kurze Nachrichten und lange Schilderungen über die Familie Haseney und ihre jetzt lebenden Glieder, verfaßt von Peter Haseney, jetzigem Familienältesten, technischer Chef der Notenfabrikations-Verwaltung der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München, München 1868, Reprint Zella-Mehlis 1992
in: DBZ/se. Deutsche Briefmarken-Zeitung – sammler express (Nassau) 68 (1993), S. 283)
Nachdruck
Das neue Heimatbuch Zella-Mehlis, Meiningen 1994, S. 138

Annotation
Interessante Geschichte der deutschen Notenbanken (zu: Fengler, Heinz, Geschichte der deutschen Notenbanken vor der Einführung der Mark-Währung, Regenstauf 1992)
in: DBZ/se. Deutsche Briefmarken-Zeitung – sammler express (Nassau) 68 (1993), S. 1190

Annotation [unter dem Kurzzeichen: -ch]
Reprint zum deutschen Staatspapiergeld (zu: Das deutsche Staatspapiergeld. Als Handschrift gedruckt, Berlin 1901, Reprint Regenstauf 1993
in: DBZ/se. Deutsche Briefmarken-Zeitung – sammler express (Nassau) 68 (1993), S. 1190

Vor 70 Jahren: Zuerst ist mit Notgeld zu zahlen! Anweisung des preußischen Staates vom Januar 1924
in: DBZ/se. Deutsche Briefmarken-Zeitung – sammler express (Nassau) 69 (1994), S. 213

10-Mark-Schein? Nur gegen Aufpreis! Kleingeldmangel im Jahre 1912
in: money trend. Internationales Münzenmagazin 28 (1996), H. 6, S. 24f.

Auflistungen des modernen Notgeldes der einzelnen Städte
in:
Städtebuch Brandenburg und Berlin, hrsg. v. Evamaria Engel, Liselotte Enders, Gerd Heinrich u. Winfried Schich, Redaktion Harald Engler, Stuttgart, Berlin, Köln 2000, LXV, 646 S., Karten, ISBN 3-17-01388-9
(= Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, Bd. 2)

Rezension
Lichter, Joerg: Preußische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zettelbanksystems 1844 bis 1857, Berlin 1999, XI, 245 S., 6 Tab.
(= Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 55),
in:
http://www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1212

Rezension
Reinhardt, Simone: Die Reichsbank in der Weimarer Republik. Eine Analyse der formalen und faktischen Unabhängigkeit, Frankfurt/M. 2000, 383 S., 13 Abb. u. Tab.,
in:
http://www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1349

Lexikonartikel
Kriegsanleihen,
Notgeld,
in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hrsg. v. Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich u. Irina Renz, Paderborn 2003, S. 627–628, 749–750
2. durchgesehene Auflage 2004; (3.) aktualisierte und Studienausgabe 2009; englische Ausgabe 2012

Rezension

Scholz, Richard, Analyse der Entstehungsbedingungen der reichsgerichtlichen Aufwertungsrechtsprechung. Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der konservativen Geldpolitik der Reichsbank und der Inflationspolitik der Reichsregierung, Frankfurt/M 2001, ISBN 3-631-37139-X (=Rechtshistorische Reihe, Bd. 246)
in:
http://www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1602

Druckfassung in: Historische Literatur 1 (2003), H. 2, S. 289-291

Rezension
Staatsfinanzen – Staatsverschuldung – Staatsbankerotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte, hrsg. von Gerhard Lingelbach, Wien 2000, ISBN 3-412-07299-0
in:
http://www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=885

Druckfassung in: Historische Literatur 1 (2003), H. 2, S. 437-439

Neue Staaten – neues Geld. Brüche und Kontinuitäten in der numismatischen Symbolik osteuropäischer Staaten während und nach dem Ersten Weltkrieg,
in: Neue Staaten – neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918, hrsg. v. Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva u. Stefan Troebst, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 99–106, Tafel 3–4 u. Abb. 1–6
(= Visuelle Geschichtskultur, Bd. 1)
ISBN 3-412-14704-4

„Goethe auf Geldscheinen ist eine Ungeheuerlichkeit“. Zu den Auseinandersetzungen um die Gestaltung der Reichsbanknoten 1919 bis 1925, Teil 1: Allegorien oder Köpfe ? (1919-1923)
in: money trend. Internationales Magazin für Münzen und Papiergeld 43 (2011), H. 11, S. 186-193

„Goethe auf Geldscheinen ist eine Ungeheuerlichkeit“. Zu den Auseinandersetzungen um die Gestaltung der Reichsbanknoten 1919 bis 1925, Teil 2: Freiheitskämpfer, Künstler oder Erfinder? (1923-1926)
in: money trend. Internationales Magazin für Münzen und Papiergeld 44 (2012), H. 1, S. 192-194

„Goethe auf Geldscheinen ist eine Ungeheuerlichkeit“. Zu den Auseinandersetzungen um die Gestaltung der Reichsbanknoten 1925
in: Goethe. Auf. Geld., hrsg. von der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/M 2012, S. 49-59
ISBN 978-3-86558-818-0

Rezension
Priddat, Birger P., Kleingeld. Die verborgene Seite des Geldes, Berlin 2011,
ISBN 978-3-931659-40-0
in: Herold-Jahrbuch NF 16 (2011), S. 285-287

Rezension
Dießner, Hans-Jürg Alfred, Das deutsche Notgeld von 1914/15, Regenstauf 2010, (= Deutsches Notgeld, Bd. 11) ISBN 978-3-86646-535-0/ Müller, Manfred, Das wertbeständige Notgeld der deutschen Inflation 1923/24, Regenstauf 2011, 602 S. (= Deutsches Notgeld, Bd. 12) ISBN 978-3-86646-519-0
in: Herold-Jahrbuch NF 17 (2012), S. 287f.

Rezension
Walz, Karlheinz, Fälscher und Falschgeld. Fälschung, Verbreitung, Verfolgung – auf der Spur des falschen Geldes und seiner Hersteller, Regenstauf 2012, 278 S., zahlr. Abb.,
ISBN 987-3-86646-084-3
in: Herold-Jahrbuch NF 17 (2012), S. 313f.

Numismatische Geheimnisse des Ersten Weltkrieges, Teil 1: Unbekannte deutsche Große Darlehnskassenscheine ab 500 Mark
in: money trend. Internationales Magazin für Münzen und Papiergeld 46 (2014), H. 11, S. 236-239

Altes und Neues in der numismatischen Ikonografie von Nachfolgestaaten nach dem Ersten Weltkrieg
in: Der schöne Schein. Symbolik und Ästhetik von Banknoten. Band zur gleichnamigen Tagung an der Universität Augsburg vom 17. bis 19.
Oktober 2014, Regenstauf 2016, S. 103-126, 16 Abb.